Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü
Das Fachseminar «Walderhaltung auf dem Prüfstand» anlässlich der Hauptversammlung des Schweizerischen Forstvereins bietet Ende August die Gelegenheit für fachliche Diskussionen zur Umsetzung des politischen Vorstosses.

Parlament will Rodungsersatz neu regeln

    • Perspektive
    Im Wald scheiden sich die Geister
    • Moritz Baumeister

    01.07.2025

    04/2025
    • Wissen
    Ausgewählte Ergebnisse aus zehn Jahren sportmedizinischer Untersuchungen von Walliser Waldarbeitern
    • Michaël Duc
    • Pierre-Etienne Fournier
    • Philippe Vuistiner
    • Christina Giesch

    01.07.2025

    04/2025
    • Aktuell
    Jahresbericht der Präsidentin des Schweizerischen Forstvereins

    Das Vereinsjahr von Juli 2024 bis Juni 2025 war geprägt von intensiven fachlichen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen im Wald, wie Windenergie, Biodiversität und Chemikalieneinsatz, sowie von (...)

    01.07.2025

    04/2025
    • Editorial
    Thinking out of the box
    • This Rutishauser

    01.07.2025

    04/2025
  • Anzeige
    • Aktuell
    Auszeichnung für gezielte Pflege der Gebirgswälder

    Die Stiftung Pro Silva Helvetica hat Raphael Schwitter die Kasthofer-Medaille für die Förderung des naturnahen Waldbaus mit nachhaltigen Methoden verliehen. Der langjährige Leiter der Fachstelle (...)

    01.07.2025

    04/2025
  • Abb 1 Darstellung der 15 Szenarien, die die Zielkonflikte zwischen der Minimierung der Kronendachöffnung und der Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens bei der Baumwahl sowie dem jeweiligen CbA-Index aufzeigen.
    • Aktuell
    Verbesserte Planung von Seilkraneinsätzen durch optimale Baumauswahl

    Ein Modell für die Baumauswahl und -ernte im Berggebiet zeigt, wie sich wirtschaftlicher Nutzen und Schutzfunktionen eines Waldes unter Berücksichtigung operativer Einschränkungen des Seilbahnbetriebs (...)

    01.07.2025

    04/2025
  • Impressionen aus dem Praktikum: Storchennest im Chrutzelriet, Teichbauprojekt «Seewadel», Naturschutzgebiet Rümlang, Trockenmauer Klostergarten.
    • Aktuell
    Abwechslungsreiche Einblicke in Feldeinsätze und Büroalltag

    Praktika gehören zur Ausbildung im Major «Wald und Landschaftsmanagement». Noemi Furchner berichtet von den wertvollen Erfahrungen unter anderem mit einem Waldrandaufwertungsprojekt.

    01.07.2025

    04/2025
  • Abb 1 zeigt a) die räumliche Verteilung des TreeAI-Datensatzes mit hochauflösenden Bildern und ihrer räumlichen Auflösung (RGB/Nahinfrarot RGB/I in cm), b) die Abgrenzung von Baumkronen, c) die Erkennung von Baumarten (nach Beloiu et al 2023) und d) die Erkennung von Baumsterblichkeit. Stand: 10.5.2025.
    • Aktuell
    Datenbank für die Annotationen von Baumarten mit hochauflösenden Luftbildern

    TreeAI fördert mit einem grossen Datensatz von Luftbildern die Entwicklung von KI-Modellen, hoch automatisierten Waldinventursystemen und hochaufgelösten Karten zur Baumartenverteilung.

    01.07.2025

    04/2025
Mehr laden
Anzeige
Anzeige
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen