Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

Die Zukunft der Klimaleistungen von Wald und Holz

    • Notizen
    3S in der Praxis: Wie Wälder Klimawirkung und Wertschöpfung liefern
    Premium
    • Pascal Inauen
    • Yasmine Afifi
    • Iwan Schnyder
    • Raphael Lüchinger

    01.11.2025

    06/2025
    • Notizen
    Bauen mit Staatswaldholz: Erfahrungen der kantonalen Verwaltung Zürich
    Premium
    • Sandro Krättli
    • Kurt Hollenstein
    • Noëmi Brüggemann
    • Simon Ammann
    • Larissa Peter

    01.11.2025

    06/2025
  • Abb 1 Die Samenernte von Bäumen erfolgt teilweise in grosser Höhe – hier beim Sammeln von Lärchenzapfen.
    • Notizen
    Für resiliente Wälder – die Umsetzung des «Konzepts zum Umgang mit forstlichem Vermehrungsgut in der Schweiz»
    Premium
    • Rachel Linley
    • Amira Tiefenbacher
    • Andrea De Boni
    • Angélique Herzig
    • Urs Kamm
    • Daniel Landolt

    01.11.2025

    06/2025
  • In Brienz/Brinzauls (GR) bedrohen Hangbewegungen und Felsstürze das Dorf, das in der Folge evakuiert werden musste.
    • Wissen
    Naturgefahren in der Schweiz: Entscheidungshilfe für Umsiedlungen
    Premium
    • Flurina Dobler
    • Christian Huggel
    • Samuel Weber

    01.11.2025

    06/2025
  • Anzeige
  • Abb 1 Natürliche und wirtschaftliche Krisen wirken sich auf den Wald und die wirtschaftliche Situation der Forstbetriebe aus wie hier nach einem Windwurf in Nordrhein-Westfalen.
    • Wissen
    Wie multiple Krisen die Ergebnisse der Forstbetriebe in der DACH-Region beeinflussen
    Premium
    • Patric Bürgi
    • Alexandra Müller
    • Walter Sekot
    • Marietta Metzker
    • Kristin Franz
    • Bernhard Pauli

    01.11.2025

    06/2025
  • Überalterte Eichenniederwälder bei Voden-Iri Hisar (Nordostbulgarien) sollen umgewandelt werden, damit sie besser auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren können.
    • Aktuell
    Bulgarische Eichenwälder müssen sich rasch verjüngen

    «Herausforderungen, um Biodiversität im Kontext des Klimawandels zu erhalten»: Unter diesem Titel fand vom 11. bis zum 14. September 2025 der 21. Kongress der Union of European Foresters (UEF) in (...)

    Premium

    01.11.2025

    06/2025
  • Abb 1 Der kreative Dialog mit Entscheidungsträgern und Meinungsführerinnen aus unterschiedlichen Sektoren schaffte ein besseres Verständnis für unterschiedliche Interessen und Standpunkten zu Walderhaltung und Rodungsersatz.
    • Aktuell
    Proaktiver Umgang mit der Walderhaltung

    Wie kann der Wald – insbesondere im Schweizer Mittelland – erhalten werden? Dazu diskutierten beteiligte Akteure mit unterschiedlichsten Interessen am Fachseminar «Walderhaltung auf dem Prüfstand» (...)

    Premium

    01.11.2025

    06/2025
    • Aktuell
    Protokoll der 182. Mitgliederversammlung des SFV vom 28. August 2025 in Solothurn
    Premium

    01.11.2025

    06/2025
Mehr laden
Anzeige
Anzeige
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen