Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 56

  • This Rutishauser 1

  • 01/2025 13
  • 06/2024 13
  • 04/2025 11
  • 03/2025 10
  • 02/2025 8
  • 05/2025 1
56 Suchergebnisse
Aktuell close Alle Filter entfernen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Klimabedingte Baumartenwechsel werfen nicht mehr Schatten voraus, sondern haben einen konkreten Einfluss auf die Regionalentwicklung.
  • Aktuell

Möglichkeiten und Herausforderungen der heutigen Waldpolitik

Forstpolitiktreffen «Vom ‹Elefantentreffen› zur Plattform der Scientific Community: Die Forstpolitiktreffen im Wandel der Zeit». Zusammen mit Lukas Giessen blickte Norbert Weber (TU Dresden) im (...)

04/2025

  • Aktuell

Ein Wald-Mensch-Ansatz in der Wald-Wild-Debatte

Meinung Die Debatte um die Wald-Wild-Problematik in der Schweiz wird immer lauter. Sie konzentriert sich oft auf die Regulierung der Schalenwildbestände durch Bejagung als die vermeintlich einzige (...)

03/2025

  • Aktuell

Wegschauen kann keine Lösung sein

Meinung Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 184–185 Im Jahr 2004 erschien in der «Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung» (AFJZ) ein Artikel, der die Gemüter in Politik und Forstwissenschaft stark erhitzte. (...)

03/2025

  • Aktuell

Aus dem Vorstand

Forstverein · Société forestière In den vergangenen Monaten häuften sich die politischen Geschäfte mit zum Teil grosser Bedeutung für den Wald und die Waldbranche. Zu diesen zählt unter anderem die (...)

04/2025

  • Aktuell

Aus dem Vorstand

Forstverein · Société forestière Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 187 Am 14. März 2025 traf sich der Vorstand zu einer Sitzung an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) (...)

03/2025

  • Aktuell

Lebensraumförderung im Wald: aktiv oder passiv, integrativ oder segregativ

Tagungsbericht Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 183 Die von den Arbeitsgruppen «Wald und Wildtiere» und «Waldbiodiversität» des Schweizerischen Forstvereins gemeinsam organisierten Weiterbildungen am 22. (...)

03/2025

  • Aktuell

Interview Rolf Holderegger: «Ich wünsche mir, dass wir den Wald nicht monothematisch betrachten»

Interview Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 178 Rolf Holderegger, wie geht es Ihnen nach der Präsentation der Resultate des dritten Waldberichts? Mir persönlich geht es gut. Aber natürlich macht mich die (...)

03/2025

  • Aktuell

Nachruf: Ein Leben für den Wald et «pour mon école»

Nekrolog · Nécrologie Am 3. März 2025 ist Frédéric de Pourtalès, Kreisoberförster, langjähriger Direktor der Försterschule Lyss und Ehrenmitglied des Schweizerischen Forstvereins, 87-jährig gestorben. (...)

03/2025

  • Aktuell

Rezension: Neues Grundlagenwerk für Agroforstsysteme in der Schweiz

Rezensionen · Recensions Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 181 Agroforstsysteme integrieren Bäume und Sträucher in landwirtschaftliche Systeme. Fachleute von Agroscope, Agridea und der Zürcher Hochschule (...)

03/2025

Pascal Unverricht (vorne) und Patrick Duddek von der Gruppe POSE während der Installation der ­Bodensensoren in Lens im Wallis.
  • Aktuell

Wald + Landschaft an der ETHZ · Forêt + paysage à l’EPFZ: Kennen Bäume die Bodenphysik?

Das Baumwachstum ist eng mit der Verfügbarkeit von Wasser verbunden. Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Trockenheitsereignissen führt zu einem eingeschränkten Wachstum und kann in (...)

02/2025

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen