Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 56

  • This Rutishauser 1

  • 01/2025 13
  • 06/2024 13
  • 04/2025 11
  • 03/2025 10
  • 02/2025 8
  • 05/2025 1
56 Suchergebnisse
Aktuell close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Aktuell

Forststudierende aus der ganzen Welt erkunden die Schweiz

Internationales Treffen Wie bringt man die Schweiz und ihren Wald ausländischen Studierenden näher? Diese Aufgabe stellte sich Pablo Erbetta und Helene Eichelhardt, zwei Studierenden der Hochschule (...)

05/2025

Roland David (links) und sein Nachfolger Bruno Röösli anlässlich der KOK-Süd auf der Rigi (2024).
  • Aktuell

Das Präsidium wechselt über den Gotthard

Aus den Kantonen · Nouvelles des cantons Die Plenarversammlung der KOK hat den Luzerner Kantonsförster Bruno Röösli am 15. Mai 2025 per Akklamation zum neuen Präsidenten der KOK gewählt. Bruno Röösli (...)

04/2025

Roger Schmidt unterwegs mit Quirinus Wyttenbach, dem Betriebsleiter der Forst Region Thun AG.
  • Aktuell

Abschied nach einer Zeit des Umbruchs in der Berner Waldwirtschaft

Meinung «Kennen Sie den Marshmallow-Test? Wer warten kann, bekommt mehr. Das gilt auch für Verwaltungen und für Waldleistungen. Noch 2015 haben die acht Berner Waldabteilungen unsere Förderprogramme (...)

04/2025

Abb 1 Darstellung der 15 Szenarien, die die Zielkonflikte zwischen der Minimierung der Kronendachöffnung und der Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens bei der Baumwahl sowie dem jeweiligen CbA-Index aufzeigen.
  • Aktuell

Verbesserte Planung von Seilkraneinsätzen durch optimale Baumauswahl

Waldwissenschaften an der HAFL · Sciences forestières à la HAFL Der Schutz vor Naturgefahren gehört zu den wichtigsten Leistungen von Bergwäldern. Ihre Bewirtschaftung soll dazu beitragen, die (...)

04/2025

  • Aktuell

Jahresbericht der Präsidentin des Schweizerischen Forstvereins

Forstverein · Société forestière Es bläst ein starker Wind: So lässt sich das letzte Vereinsjahr des Schweizerischen Forstvereins (SFV) gut zusammenfassen. Am Fachseminar vor einem Jahr in Stans (...)

04/2025

Abb 1 zeigt a) die räumliche Verteilung des TreeAI-Datensatzes mit hochauflösenden Bildern und ihrer räumlichen Auflösung (RGB/Nahinfrarot RGB/I in cm), b) die Abgrenzung von Baumkronen, c) die Erkennung von Baumarten (nach Beloiu et al 2023) und d) die Erkennung von Baumsterblichkeit. Stand: 10.5.2025.
  • Aktuell

Datenbank für die Annotationen von Baumarten mit hochauflösenden Luftbildern

SwissForestLab Die präzise und skalierbare Erkennung von Baumarten ist eine zentrale Herausforderung für das Waldmonitoring und -management. Der Mangel an standardisierten, hochwertigen und (...)

04/2025

  • Aktuell

Auszeichnung für gezielte Pflege der Gebirgswälder

Kasthofer-Medaille Im Wald oberhalb von St. Margrethenberg bei Pfäfers (SG) erhielt Forstingenieur Raphael Schwitter Ende Mai die Kasthofer-Medaille. Seit 1945 zeichnet die Stiftung Pro Silva (...)

04/2025

Impressionen aus dem Praktikum: Storchennest im Chrutzelriet, Teichbauprojekt «Seewadel», Naturschutzgebiet Rümlang, Trockenmauer Klostergarten.
  • Aktuell

Abwechslungsreiche Einblicke in Feldeinsätze und Büroalltag

Wald + Landschaft an der ETHZ · Forêt + paysage à l’EPFZ Das Masterstudium in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich sieht eine obligatorische Berufspraxis von 18 Wochen vor. Diese ermöglicht es, (...)

04/2025

  • Aktuell

Kurznachrichten

04/2025

  • Aktuell

Neuigkeiten

04/2025

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen