• Perspektive

Streitpunkt Rodungsersatz

Perspektiven · perspectives

Sonia Blind1, Thomas Egloff2, Christoph Niederberger3, Martin Rufer4

1 Association pour l’aménagement du territoire, EspaceSuisse
2 Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
3 WaldSchweiz
4 Schweizerischer Bauernverband

Abstract

Die Erhaltung der Waldfläche und entsprechender Rodungsersatz sind schweizweit in der Bundesverfassung und im Waldgesetz geregelt. Die Motion «Mehr Flexibilität beim Rodungsersatz» hat Diskussionen darüber in Gang gesetzt, wie die Walderhaltung insbesondere in dicht besiedelten Gebieten auch zukünftig mit anderen Bedürfnissen der Landschafts- und Infrastrukturentwicklung in Einklang gebracht werden kann und wie sich daraus in der Schnittmenge gemeinsamer Interessen aber auch Chancen für eine ökologische Aufwertung ergeben können. In vier Standpunkten äussern sich drei Vertreter und eine Vertreterin aus Sicht des Waldes, der Landwirtschaft, der Raumplanung und des Landschaftsschutzes.

Schweiz Z Forstwes 176 (4): 198–202.https://doi.org/10.3188/szf.2025.0198

Die Standpunkte

Sonia Blind, association pour l’aménagement du territoire EspaceSuisse:

La protection de la forêt: une alliée précieuse de l’aménagement du territoire.

https://www.szf-jfs.ch/fr/article/la-protection-de-la-foretune-alliee-precieuse-de-lamenagement-du-territoire

Martin Rufer, Schweizerischer Bauernverband:

Walderhaltung nicht auf Kosten von Landwirtschaftsland

https://www.szf-jfs.ch/de/artikel/walderhaltung-nicht-auf-kosten-von-landwirtschaftsland

Christoph Niederberger, WaldSchweiz:

Die politischen Herausforderungen liegen heute andernorts

https://www.szf-jfs.ch/de/artikel/die-politischen-herausforderungen-liegen-heute-andernorts

Thomas Egloff, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Der Wald erträgt keine weitere Flexibilisierung

https://www.szf-jfs.ch/de/artikel/der-wald-ertraegt-keine-weitere-flexibilisierung

Anzeige