Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü
Alle Ausgaben einblenden

05/2025

Aktuell

  • Wie Entwaldungstrends sich umkehren können
  • Praktischer Feldführer für die Baumrhizosphäre
  • Für ein besseres Verständnis der Ressource Holz
  • CO2-Speicherzertifikate für den Holzbau fördern die Stammholzbewirtschaftung
  • Neuigkeiten
  • Kurznachrichten
  • Forststudierende aus der ganzen Welt erkunden die Schweiz
  • Mit Wissen und Werkzeugen im Gepäck und einem Speierling in der Hand
  • Aus dem Vorstand
  • Ökologie rechnet sich: Biodiversität als Strategie im Risiko-Return-Management
  • Nachruf: Strassenbau für den Waldbau

Notizen

  • Wald und psychische Gesundheit: Synergien für eine nachhaltige Zukunft
  • Waldleistungen: gemeinsam mit der Bevölkerung zu besseren Planungsgrundlagen
  • Projekt AlpFire – Bewertung und Management von Naturgefahren im Zusammenhang mit Waldbränden

Wissen

  • Gesundheit im Wald: Einbezug von Erkenntnissen aus der Forstwissenschaft
  • Einfluss der Gezeiten auf die Holzeigenschaften von Mondholz
  • Die Schweizer Holzressourcen im Wandel: Trends aus 40 Jahren LFI
  • Wahrnehmung und Kommunikation der Waldbrandgefahr auf der Alpennordseite

Editorial

  • Quantitativ und qualitativ

Weitere Ausgaben

04/2025
03/2025
02/2025
01/2025
06/2024
s1/2023
Sonderausgabe S1_2023

Ältere Archive

  • Schweizerisches Forst-Journal (1850–1860)
  • Journal forestier suisse: organe de la Société Forestière Suisse (1850–1945)
  • Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen = Swiss foresty journal= Journal forestier suisse (1861–1998)
  • PDF der Ausgaben 1999 bis 2024: www.szf-jfs.org
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen