Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü
Alle Ausgaben einblenden

06/2024

Aktuell

  • Wenn harte Meinungen weich werden
  • Protokoll der 181. Mitgliederversammlung des SFV vom 29. August 2024 in Stans
  • Biodiversität und Waldbewirtschaftung erhalten
  • Neuigkeiten
  • Wald ist Landschaft – Landschaft ist Wald
  • Wie können wir mit dem Wildverbiss zukünftig besser umgehen?
  • Aus dem Vorstand
  • Frischer Wind in der Wald- und Umweltpolitik
  • Viele Ansprüche und schnelle Veränderungen führen zu grossen Diskussionen
  • Methoden bei der Wiederherstellung von Wäldern
  • Beobachtungen im Wald sind unentbehrlich
  • Lernen, vernetzen, Mut machen
  • Forstingenieure 1969: Durch die Schlucht und über Wytweiden

Notizen

  • Generhaltungsgebiete für unsere Waldbaumarten – Bedeutung, Projektstand und verknüpfte Handlungsfelder
  • Ökologisch kohärente Baumartengruppen für die praxisnahe Forschung

Wissen

  • Untersuchung der Produktivität von Pflanzungen bei zehn Schweizer Forstbetrieben
  • Rottenpflege unter Klimawandel: Möglichkeit einer Durchforstung

Perspektive

  • Zusammenfassung der neuesten Forschungsergebnisse zur Flatterulme (Ulmus laevis) in der Schweiz

Weitere Ausgaben

04/2025
03/2025
02/2025
01/2025

Ältere Archive

  • Schweizerisches Forst-Journal (1850–1860)
  • Journal forestier suisse: organe de la Société Forestière Suisse (1850–1945)
  • Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen = Swiss foresty journal= Journal forestier suisse (1861–1998)
  • PDF der Ausgaben 1999 bis 2024: www.szf-jfs.org
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen