Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 55
  • Notizen 20
  • Perspektive 13
  • Wissen 12
  • Auftakt 4
  • Editorial 4

  • Peter Waldner 5
  • This Rutishauser 5
  • Arthur Gessler 4
  • Frank Hagedorn 4
  • Katrin Meusburger 4
  • Marcus Schaub 4
  • Andrea Doris Kupferschmid 3
  • Anne Thimonier 3
  • Marco Conedera 3
  • Monika Frehner 3
  • Sophia Etzold 3
  • Stefan Hunziker 3
  • Andreas Rudow 2
  • Christine Moos 2
  • Christoph Niederberger 2
  • David Walker 2
  • Eric Gehring 2
  • Lorenz Walthert 2
  • Luis Muheim 2
  • Martin Rufer 2
  • Roman Zweifel 2
  • Samuel Zürcher 2
  • Thomas Egloff 2
  • Achille Mauri 1
  • Alessandra Bottero 1
  • Alessandra Musso 1
  • Alexandra Müller 1
  • Alma Galicia Cruz 1
  • Alois Zürcher 1
  • Andreas Bernasconi 1
  • Andreas Rigling 1
  • Brigitte Rohner 1
  • Brigitte Wolf 1
  • Christian Hug 1
  • Christian Temperli 1
  • Christina Giesch 1
  • Christof Gantner 1
  • Christoph Bachofen 1
  • Christoph Mullis 1
  • Claudia Guidi 1
  • Cécile Reichmuth 1
  • Daniel Christen 1
  • Daniel Scherrer 1
  • Daniele Pezzotta 1
  • David Basler 1
  • Dominik Hummel 1
  • Elham R. Freund 1
  • Esther R. Frei 1
  • Esther Thürig 1
  • Eva Lieberherr 1
  • Fabian Drollinger 1
  • Franz Xaver Muheim 1
  • Golo Stadelmann 1
  • Harald Bugmann 1
  • Janine Schweier 1
  • Jeanne Portier 1
  • Joachim Zhu 1
  • Johanna Trummer 1
  • Jürg Altwegg 1
  • Kathrin Streit 1
  • Livio Sorrenti 1
  • Luca Plozza 1
  • Luisa Minich 1
  • Lukas Denzler 1
  • Marc Werder 1
  • Margaux Duborgel 1
  • Maria Schmitt 1
  • Mario Guetg 1
  • Marius G. Floriancic 1
  • Martin Schuck 1
  • Martina Stoop 1
  • Maximilian Johann Paul Haas 1
  • Meinrad Abegg 1
  • Michaël Duc 1
  • Mohammed Ibrahim 1
  • Moritz Baumeister 1
  • Nina Buchmann 1
  • Nora Zürcher 1
  • Noureddine Hajjar 1
  • Pascal Junod 1
  • Patrick Bonfils 1
  • Patrik Fouvy 1
  • Patrizia Palermo 1
  • Peter Greminger 1
  • Philippe Domont 1
  • Philippe Vuistiner 1
  • Pierre-Etienne Fournier 1
  • Raphael Schwitter 1
  • Regina Wollenmann 1
  • Reto Mohr 1
  • Richard L. Peters 1
  • Roger Köchli 1
  • Roland Norer 1
  • Roman Flury 1
  • Sabine Braun 1
  • Samuel Wegmann 1
  • Sandro Krättli 1
  • Simon Meier 1
  • Sonia Blind 1
  • Sophie Stroheker 1

  • 01/2025 28
  • 04/2025 23
  • 02/2025 21
  • 03/2025 18
  • 06/2024 18
122 Suchergebnisse
  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • »
Die Freizeitnutzung des Waldes nimmt zu allen Tages- und Nachtzeiten zu.
  • Aktuell

Aus den Kantonen · Nouvelles des cantons: Fruchtbarer Austausch über Beschränkung der Waldzugänglichkeit

Die Waldrechttagungen der KOK haben den Zweck, den Erfahrungsaustausch unter den Kantonen zu fördern. Die AG Waldrecht organisierte 2022 die erste Fachtagung zum Thema «Rodungsverfahren und (...)

02/2025

  • Wissen

Änderungen der Waldbodenvegetation über 25 Jahre an den LWF-Standorten

Die Waldbodenvegetation ist eine wesentliche Komponente der Biodiversität in Waldökosystemen. Seit Mitte der 1990er-Jahre wird ihre Artenzusammensetzung im Rahmen des Programms «Langfristige (...)

02/2025

  • Editorial

Mormanns Biografie und das LWF

Editorial This Rutishauser Redaktionsleiter SZF Damals ertönte noch der Klageruf eines Käuzchens. Sonderzüge seien gefahren, damit alle nur einmal den Gesang einer Nachtigall erhaschen konnten. (...)

  • This Rutishauser

02/2025

Abb 1 GWG-Sommertagung 1998 in Obwalden. Ernst Zeller, Leo Lienert, Roland Métral, Jürg Walcher, Ernst Ott (v.l.)
  • Notizen

40 Jahre Gebirgswaldpflegegruppe GWG

Notiz Monika Frehner 1,* , Raphael Schwitter 2 , Samuel Zürcher 2 , Luca Plozza 3 1 Forstingenieurbüro Monika Frehner, Sargans (CH) 2 Fachstelle Gebirgswaldpflege, Maienfeld (CH) 3 Amt für Wald und (...)

  • Monika Frehner
  • Raphael Schwitter
  • Samuel Zürcher
  • Luca Plozza

01/2025

  • Aktuell

Ein Wald-Mensch-Ansatz in der Wald-Wild-Debatte

Meinung Die Debatte um die Wald-Wild-Problematik in der Schweiz wird immer lauter. Sie konzentriert sich oft auf die Regulierung der Schalenwildbestände durch Bejagung als die vermeintlich einzige (...)

03/2025

  • Aktuell

SwissForestLab: Zusammenhang zwischen Klima und Wachstum von 14 einheimischen und nicht einheimischen Baumarten in Copera

SwissForestLab Camille Marande, Valentina Vitali, Christof Bigler, Andreas Rigling. camille.marande@usys.ethz.ch Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 182

03/2025

  • Notizen

Eibenschälung durch den Rothirsch im Kanton Zürich

Notiz Martina Stoop 1 , Mario Guetg 1 , Livio Sorrenti 1 , Jürg Altwegg 1 , Samuel Wegmann 1,* 1 Abteilung Wald, Zürich (CH) Der Kanton Zürich hat mit rund 1% den höchsten Eibenanteil aller Schweizer (...)

  • Martina Stoop
  • Mario Guetg
  • Livio Sorrenti
  • Jürg Altwegg
  • Samuel Wegmann

03/2025

  • Aktuell

Interview Rolf Holderegger: «Ich wünsche mir, dass wir den Wald nicht monothematisch betrachten»

Interview Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 178 Rolf Holderegger, wie geht es Ihnen nach der Präsentation der Resultate des dritten Waldberichts? Mir persönlich geht es gut. Aber natürlich macht mich die (...)

03/2025

  • Aktuell

Nachruf: Ein Leben für den Wald et «pour mon école»

Nekrolog · Nécrologie Am 3. März 2025 ist Frédéric de Pourtalès, Kreisoberförster, langjähriger Direktor der Försterschule Lyss und Ehrenmitglied des Schweizerischen Forstvereins, 87-jährig gestorben. (...)

03/2025

  • Aktuell

Rezension: Neues Grundlagenwerk für Agroforstsysteme in der Schweiz

Rezensionen · Recensions Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 181 Agroforstsysteme integrieren Bäume und Sträucher in landwirtschaftliche Systeme. Fachleute von Agroscope, Agridea und der Zürcher Hochschule (...)

03/2025

  • «
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen