Die Wald-Wild-Problematik ist vielmehr eine Wald-Mensch-Problematik. Die menschlichen Aktivitäten und unser Verhalten im Wald sind es, die Wildtiere vermehrt einschränken und zu einem Ungleichgewicht (...)
24.04.2025
Die Buche könnte schon Mitte des Jahrhunderts in grossen Teilen der Schweiz verschwunden sein – und kaum jemanden scheint dies zu interessieren.
Seit Herbst 2024 ist Rolf Holderegger Direktor der der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Im Interview äussert er sich über den jüngst erschienenen dritten (...)
An einer Weiterbildung der SFV-Arbeitsgruppen «Wald und Wildtiere» und «Waldbiodiversität» beleuchteten Fachleute aus der Verwaltung, der Forschung und dem Forstsektor unterschiedliche Wege zur (...)
An seiner Sitzung im März besprach der Vorstand die Folgen des Entlastungspakets 27 des Bundesrats für die Forstbranche, den aktuellen Stand der Motion Würth, eine Online-Umfrage zum (...)
Häufigere Dürren und Hitzewellen in Europa führen zu einem beispiellosen Baumsterben. Die Einführung geeigneter exotischer Arten kann die Widerstandsfähigkeit der Wälder stärken.
In seiner ersten Sitzung 2025 beschäftigte sich der Vorstand mit der Jahresversammlung im Kanton Solothurn, politischen Geschäften wie der Motion zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes und den (...)
26.02.2025
Gemäss Bundesgesetz über den Wald (WaG) können die Kantone die Zugänglichkeit zum Wald zu dessen Schutz einschränken. Die Auslegung und Umsetzung der Bestimmungen war Thema der zweiten (...)
Der Klimawandel vermindert die Schutzwirkung des Waldes. Hybride Schutzsysteme können eine effiziente Alternative sein.
Zurück