Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 13
  • Notizen 10
  • Wissen 2
  • Auftakt 1
  • Editorial 1
  • Perspektive 1

  • David Walker 2
  • Alexandra Müller 1
  • Alma Galicia Cruz 1
  • Andreas Bernasconi 1
  • Andreas Rudow 1
  • Christine Moos 1
  • Cécile Reichmuth 1
  • Franz Xaver Muheim 1
  • Johanna Trummer 1
  • Luca Plozza 1
  • Luis Muheim 1
  • Maximilian Johann Paul Haas 1
  • Monika Frehner 1
  • Peter Greminger 1
  • Raphael Schwitter 1
  • Reto Mohr 1
  • Samuel Zürcher 1
  • Stefan Rechberger 1
  • This Rutishauser 1
  • Torben Claas 1

  • 01/2025 28
28 Suchergebnisse
01/2025 close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Aktuell

Damit die Kleidermotten draussen bleiben

Menschen lieben den Duft der ätherischen Öle im Arvenholz, Insekten hingegen gehen ihm wenn möglich aus dem Weg. Arvenholzkugeln im Kleiderschrank sind deshalb ein beliebtes Mittel gegen Mottenbefall. (...)

01/2025

Abb 1 Der Stadtrat von Zürich auf einer Rundfahrt mit der Waldeisenbahn im Sihlwald um 1900.
  • Auftakt

Körperschaften und die Nutzung ihres Waldes

Auftakt David Walker 1,* , Alexandra Müller 2 1 ask – agil systematisch kreativ GmbH (CH) 2 Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Zollikofen (...)

  • David Walker
  • Alexandra Müller

01/2025

Abb 1 Die Gibelhütte steht seit den 1940er-Jahren im Wald der Bürgergemeinde Pfyn.
  • Notizen

Bürgergemeinde Pfyn: ein wichtiger Teil der Gemeindeentwicklung

Notiz Stefan Rechberger 1, 2, * 1 Präsident Bürgergemeinde Pfyn (CH) 2 Kreisforstmeister Forstkreis 6, Amt für Landschaft und Natur, Abteilung Wald, Kanton Zürich (CH) Die Bürgergemeinde Pfyn (TG) ist (...)

  • Stefan Rechberger

01/2025

  • Notizen

Hilfe zur Selbsthilfe – der Weg zu einer zukunftsfähigen Berner Waldwirtschaft

Notiz Torben Claas 1,* 1 Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern, (CH) Der Kanton Bern zeichnet sich durch die grosse Vielfalt seiner Wälder und seiner Waldwirtschaft aus. Einen bedeutenden (...)

  • Torben Claas

01/2025

  • Aktuell

Korporationswald zwischen Romantik und Realität

«Der Wald teilt ein merkwürdiges Schicksal. Einerseits hegt der Mensch tiefe Gefühle zum Wald. Anderseits gingen diese aber stets mit dem jahrhundertelangen ruppigen Umgang des Menschen mit dem Wald (...)

01/2025

  • Notizen

Entwicklung der Strukturen im Berner Körperschaftswald

Notiz Andreas Bernasconi 1,* 1 Pan Bern AG, Bern (CH) Der Verband Berner Waldbesitzer und das Amt für Wald und Naturgefahren unterstützen in ihrer Entwicklungsstrategie Waldwirtschaft 2030 (...)

  • Andreas Bernasconi

01/2025

  • Notizen

Waldpflege durch Grün Stadt Zürich: Organisation und Strategien

Notiz Cécile Reichmuth 1,* , Reto Mohr 2 1 Projektleiterin Wald, Grün Stadt Zürich 2 Geschäftsbereichsleiter Wald, Landwirtschaft und Pachten, Grün Stadt Zürich Ein Viertel der Fläche der Stadt Zürich (...)

  • Cécile Reichmuth
  • Reto Mohr

01/2025

  • Perspektive

Eigentümer am Schweizer Wald – eine juristische Annäherung (Essay)

Essay Franz Xaver Muheim 1,* 1 Dr. iur., Executive MBA HSG, Rechtsanwalt und Notar,Altdorf (CH) Bereits Forstingenieur Alfred Huber hielt in seiner Promotion über den Privatwald in der Schweiz 1948 (...)

  • Franz Xaver Muheim

01/2025

Monika Runkel von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt ihr Projekt «Wasserspeicher Wald» vor.
  • Aktuell

Zwischen Baum und Borke – Kommunalwald neu gedacht

Tagungsbericht 77 Prozent der deutschen Gemeinden sind von extremen Wetterereignissen und anderen Auswirkungen des Klimawandels betroffen, doch nur 12 Prozent verfügen über umfassende Konzepte zur (...)

01/2025

Die Veranstaltung «Die Klinik umgeben von Wald – Natur als Ressource» schärfte den Blick der Teilnehmenden für das Thema Gesundheitswald.
  • Aktuell

Eine Klinik mitten im Wald

Veranstaltung Die Umgebung der Barmelweid spricht für sich. Das Areal der Spezial- und Rehabilitationsklinik befindet sich eingebettet in die Juralandschaft in den Gemeinden Erlinsbach (SO) und (...)

01/2025

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen