Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 13

  • 01/2025 13
13 Suchergebnisse
Aktuell close 01/2025 close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • »
Die Gründungs- und Vorstandsmitglieder der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden: Fabienne Kuhn, Martina Föhn, Marlène Fretz und Stefan Riesen (v.l.)
  • Aktuell

Professionalisierung von waldbasierten Angeboten

Schweizerische Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden Am 2. November 2024 lud eine Gruppe von engagierten Fachpersonen zur Gründungsversammlung der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und (...)

01/2025

  • Aktuell

Methoden zur Entwicklung zukunftsfähiger Wälder

Wald + Landschaft an der ETHZ · Forêt + paysage à l’EPFZ Im Herbstsemester 2024 absolvierten die ersten Studierenden der Vertiefung Wald und Landschaftsmanagement den neuen Kurs «Waldplanung auf (...)

01/2025

  • Aktuell

Stärkung der forstlichen Grundbildung

Runder Tisch Wie können die forstliche Grundbildung gestärkt und mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden? Darüber diskutierten Ende August 2024 über 40 Teilnehmende am runden Tisch der Organisation (...)

01/2025

  • Aktuell

Aus dem Vorstand

Forstverein · Société forestière Die Jahresendsitzung des Vorstands des Schweizerischen Forstvereins (SFV) fand Ende November an der ETH Zürich statt. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, sich mit (...)

01/2025

  • Aktuell

Auf der Suche nach «dem deutschen Wald»

Rezension · Recension Im Rahmen der Reihe «European Essays on Nature and Landscape» erschien vor Kurzem ein äusserlich unscheinbares, knapp 150 Seiten starkes Büchlein. Schon dessen Titel (...)

01/2025

Das virtuelle Feuer in einer Kiefernplantage verhält sich wie in der Realität, bringt die Feuerwehrteams aber nicht in Gefahr.
  • Aktuell

Virtuelle Waldbrände bekämpfen

Wald- und Buschbrände verursachen in Australien regelmässig grosse Schäden und gefährden Mensch und Natur. Das Trainingssystem iFire ermöglicht es Feuerwehrleuten, sich in einer virtuellen Umgebung (...)

01/2025

Biodiversität und alte Kulturformen: angeregte Diskussionen in der Eichenselve bei Ur Bar
  • Aktuell

Hilfreiche Vorboten für die Alpennordseite

AG Waldbiodiversität · GT Biodiversité en forêt Die Arbeitsgruppe Waldbiodiversität widmete sich im vergangenen Jahr dem Thema «Wald im Wandel – Biodiversität im Wandel?!». Es prägte die Fachtagung im (...)

01/2025

Abb 1 «Tiny forest» im Parc Rigot (GE).
  • Aktuell

Von kleinen und kleinsten Wäldchen und ihren Funktionen

Fortbildung Wald und Landschaft (fowala) / Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) Am Vormittag führte Patrik Fouvy, Chef des kantonalen Genfer Amts für Natur und Landschaft, die 30 Teilnehmenden in (...)

01/2025

  • Aktuell

Damit die Kleidermotten draussen bleiben

Menschen lieben den Duft der ätherischen Öle im Arvenholz, Insekten hingegen gehen ihm wenn möglich aus dem Weg. Arvenholzkugeln im Kleiderschrank sind deshalb ein beliebtes Mittel gegen Mottenbefall. (...)

01/2025

Monika Runkel von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt ihr Projekt «Wasserspeicher Wald» vor.
  • Aktuell

Zwischen Baum und Borke – Kommunalwald neu gedacht

Tagungsbericht 77 Prozent der deutschen Gemeinden sind von extremen Wetterereignissen und anderen Auswirkungen des Klimawandels betroffen, doch nur 12 Prozent verfügen über umfassende Konzepte zur (...)

01/2025

  • 1
  • 2
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen