Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 11
  • Perspektive 9
  • Auftakt 1
  • Editorial 1
  • Wissen 1

  • Christoph Niederberger 2
  • Martin Rufer 2
  • Thomas Egloff 2
  • Christina Giesch 1
  • Christine Moos 1
  • Lukas Denzler 1
  • Michaël Duc 1
  • Moritz Baumeister 1
  • Patrik Fouvy 1
  • Philippe Domont 1
  • Philippe Vuistiner 1
  • Pierre-Etienne Fournier 1
  • Regina Wollenmann 1
  • Sonia Blind 1
  • This Rutishauser 1

  • 04/2025 23
23 Suchergebnisse
04/2025 close Alle Filter entfernen
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
«Es ist ein Vorteil, weil der Interessenausgleich um die Ressource Wald in einem Gesetz vollzogen wird.» Der Blick vom Weissenstein (SO) über das Mittelland bis zu den Alpen.
  • Perspektive

«Es wäre nicht rechtmässig, den Realersatz gar nicht mehr zu prüfen»

Perspektive Das vor fast 150 Jahren erlassene Forstpolizeigesetz von 1876 markiert den Start des strengen Schutzes der Waldfläche in der Schweiz. Seit der Revision von 1902 gilt dieser für das ganze (...)

04/2025

Roland David (links) und sein Nachfolger Bruno Röösli anlässlich der KOK-Süd auf der Rigi (2024).
  • Aktuell

Das Präsidium wechselt über den Gotthard

Aus den Kantonen · Nouvelles des cantons Die Plenarversammlung der KOK hat den Luzerner Kantonsförster Bruno Röösli am 15. Mai 2025 per Akklamation zum neuen Präsidenten der KOK gewählt. Bruno Röösli (...)

04/2025

Roger Schmidt unterwegs mit Quirinus Wyttenbach, dem Betriebsleiter der Forst Region Thun AG.
  • Aktuell

Abschied nach einer Zeit des Umbruchs in der Berner Waldwirtschaft

Meinung «Kennen Sie den Marshmallow-Test? Wer warten kann, bekommt mehr. Das gilt auch für Verwaltungen und für Waldleistungen. Noch 2015 haben die acht Berner Waldabteilungen unsere Förderprogramme (...)

04/2025

Abb 1 Darstellung der 15 Szenarien, die die Zielkonflikte zwischen der Minimierung der Kronendachöffnung und der Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens bei der Baumwahl sowie dem jeweiligen CbA-Index aufzeigen.
  • Aktuell

Verbesserte Planung von Seilkraneinsätzen durch optimale Baumauswahl

Waldwissenschaften an der HAFL · Sciences forestières à la HAFL Der Schutz vor Naturgefahren gehört zu den wichtigsten Leistungen von Bergwäldern. Ihre Bewirtschaftung soll dazu beitragen, die (...)

04/2025

Swiss,Grass,Plains,And,Clean
  • Perspektive

Walderhaltung nicht auf Kosten von Landwirtschaftsland

Perspektive Martin Rufer Schweizerischer Bauernverband Ob wirtschaftlich oder ökologisch – Wald- und Landwirtschaft sind seit jeher eng miteinander verbunden. Ein grosser Teil der privaten (...)

  • Martin Rufer

04/2025

  • Wissen

Ausgewählte Ergebnisse aus zehn Jahren sportmedizinischer Untersuchungen von Walliser Waldarbeitern

Michaël Duc 1 , Pierre-Etienne Fournier 1 , Philippe Vuistiner 1 , Christina Giesch 2,* 1 Clinique romande de réadaptation, Sion (CH) 2 Forêt Valais, Sion (CH) Nachdem bei einer Erhebung im Jahr 2010 (...)

  • Michaël Duc
  • Pierre-Etienne Fournier
  • Philippe Vuistiner
  • Christina Giesch

04/2025

  • Perspektive

Im Wald scheiden sich die Geister

Essay Moritz Baumeister 1,2,* 1 Fachbereich für Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Hochschule Anhalt, Bernburg (DE) 2 Abteilung Waldnaturschutz, Nordwestdeutsche Forstliche (...)

  • Moritz Baumeister

04/2025

  • Aktuell

Jahresbericht der Präsidentin des Schweizerischen Forstvereins

Forstverein · Société forestière Es bläst ein starker Wind: So lässt sich das letzte Vereinsjahr des Schweizerischen Forstvereins (SFV) gut zusammenfassen. Am Fachseminar vor einem Jahr in Stans (...)

04/2025

  • Editorial

Thinking out of the box

Editorial This Rutishauser Redaktionsleiter SZF In meiner wissenschaftlichen und journalistischen Laufbahn hatte ich regelmässig knifflige Aufgaben zu lösen. Es ging um statistische, biophysikalische (...)

  • This Rutishauser

04/2025

Der Blick auf den Wald ist mit vielen unterschiedlichen Geräten und Perspektiven möglich.
  • Perspektive

Peter Wohlleben, ein zeitgenössischer Druide?

Essay Philippe Domont 1,* 1 sylvacom.ch, Zürich (CH) Der Autor Peter Wohlleben behauptet in seinen Büchern, dass Bäume intelligent und sensibel seien, dass sie fühlen und leiden würden. Das (...)

  • Philippe Domont

04/2025

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen