Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 13
  • Notizen 10
  • Wissen 2
  • Auftakt 1
  • Editorial 1
  • Perspektive 1

  • David Walker 2
  • Alexandra Müller 1
  • Alma Galicia Cruz 1
  • Andreas Bernasconi 1
  • Andreas Rudow 1
  • Christine Moos 1
  • Cécile Reichmuth 1
  • Franz Xaver Muheim 1
  • Johanna Trummer 1
  • Luca Plozza 1
  • Luis Muheim 1
  • Maximilian Johann Paul Haas 1
  • Monika Frehner 1
  • Peter Greminger 1
  • Raphael Schwitter 1
  • Reto Mohr 1
  • Samuel Zürcher 1
  • Stefan Rechberger 1
  • This Rutishauser 1
  • Torben Claas 1

  • 01/2025 28
28 Suchergebnisse
01/2025 close Alle Filter entfernen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Aktuell

Damit die Kleidermotten draussen bleiben

Menschen lieben den Duft der ätherischen Öle im Arvenholz, Insekten hingegen gehen ihm wenn möglich aus dem Weg. Arvenholzkugeln im Kleiderschrank sind deshalb ein beliebtes Mittel gegen Mottenbefall. (...)

01/2025

  • Editorial

Nächster Schritt ins digitale Zeitalter

Editorial Christine Moos, This Rutishauser Leiterin SZF, Redaktionsleiter SZF Im Januar 1850 erschien in der Berner Druckerei Stämpfli die erste Ausgabe des Schweizerischen Forst-Journals ( (...)

  • Christine Moos
  • This Rutishauser

01/2025

Biodiversität und alte Kulturformen: angeregte Diskussionen in der Eichenselve bei Ur Bar
  • Aktuell

Hilfreiche Vorboten für die Alpennordseite

AG Waldbiodiversität · GT Biodiversité en forêt Die Arbeitsgruppe Waldbiodiversität widmete sich im vergangenen Jahr dem Thema «Wald im Wandel – Biodiversität im Wandel?!». Es prägte die Fachtagung im (...)

01/2025

Abb 1 «Tiny forest» im Parc Rigot (GE).
  • Aktuell

Von kleinen und kleinsten Wäldchen und ihren Funktionen

Fortbildung Wald und Landschaft (fowala) / Arbeitsgemeinschaft für den Wald (AfW) Am Vormittag führte Patrik Fouvy, Chef des kantonalen Genfer Amts für Natur und Landschaft, die 30 Teilnehmenden in (...)

01/2025

Die Podiumsdiskussion zeigte, dass Frauen weltweit vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
  • Notizen

Eine internationale Tagung im Zeichen der Gendergleichstellung im Waldsektor

Notiz Johanna Trummer 1,* , Alma Galicia Cruz 2 1 Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL), Zollikofen (CH) 2 Eidgenössische Technische Hochschule, (...)

  • Johanna Trummer
  • Alma Galicia Cruz

01/2025

Abb 1 Das neue Schulhaus Gyrisberg in Jegenstorf (noch im Bau) präsentiert sich bald mit Holz aus dem gemeindeeigenen Wald, weil die Gemeindeversammlung kein Betongebäude wollte.
  • Notizen

Mit Holz das Netto-Null-Ziel erreichen

Notiz Peter Greminger 1,* 1 Forstingenieur ETH Zürich, Seniorconsultant Risiko & Ressourcenmanagement, Münchringen (CH) Die Schweiz hat in Europa den höchsten Holzvorrat im Wald und gleichzeitig eine (...)

  • Peter Greminger

01/2025

  • Notizen

Ansätze zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel in der Schweiz und in Frankreich

Aufgrund des Klimawandels stehen die Wälder in der Schweiz und in Frankreich vor denselben Herausforderungen. Die Waldbewirtschafter benötigen leistungsfähige Instrumente, die ihnen Empfehlungen (...)

01/2025

  • Notizen

Das Potenzial der Edelkastanie in Wäldern der Schweizer Alpennordseite

Notiz Luis Muheim 1,* , Andreas Rudow 1 1 Professur für Waldökologie, ETH, Zürich (CH) Die Edelkastanie ist eine Baumart, die heute in den Wäldern der Alpennordseite häufig gepflanzt wird. In der (...)

  • Luis Muheim
  • Andreas Rudow

01/2025

Abb 1 Die Studierenden der BFH-HAFL zusammen mit Mitgliedern von Staatsforst Polen auf dem Weg ins Feld.
  • Aktuell

Eine bereichernde Studienreise nach Polen

Reisefonds de Morsier · Fonds de Morsier Zum Auftakt informierten uns am Montag Mitarbeitende des Staatsforsts in der Nähe von Poznań über verschiedene Themen und stellten uns auf einer Exkursion (...)

01/2025

Die Gründungs- und Vorstandsmitglieder der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden: Fabienne Kuhn, Martina Föhn, Marlène Fretz und Stefan Riesen (v.l.)
  • Aktuell

Professionalisierung von waldbasierten Angeboten

Schweizerische Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden Am 2. November 2024 lud eine Gruppe von engagierten Fachpersonen zur Gründungsversammlung der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und (...)

01/2025

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen