Logo Schweizerischer Forstverein Logo Schweizerischer Forstverein
  • Menü

  • Aktuell 13
  • Notizen 10
  • Wissen 2
  • Auftakt 1
  • Editorial 1
  • Perspektive 1

  • David Walker 2
  • Alexandra Müller 1
  • Alma Galicia Cruz 1
  • Andreas Bernasconi 1
  • Andreas Rudow 1
  • Christine Moos 1
  • Cécile Reichmuth 1
  • Franz Xaver Muheim 1
  • Johanna Trummer 1
  • Luca Plozza 1
  • Luis Muheim 1
  • Maximilian Johann Paul Haas 1
  • Monika Frehner 1
  • Peter Greminger 1
  • Raphael Schwitter 1
  • Reto Mohr 1
  • Samuel Zürcher 1
  • Stefan Rechberger 1
  • This Rutishauser 1
  • Torben Claas 1

  • 01/2025 28
28 Suchergebnisse
01/2025 close Alle Filter entfernen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Notizen

Entwicklung der Strukturen im Berner Körperschaftswald

Notiz Andreas Bernasconi 1,* 1 Pan Bern AG, Bern (CH) Der Verband Berner Waldbesitzer und das Amt für Wald und Naturgefahren unterstützen in ihrer Entwicklungsstrategie Waldwirtschaft 2030 (...)

  • Andreas Bernasconi

01/2025

Die Gründungs- und Vorstandsmitglieder der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden: Fabienne Kuhn, Martina Föhn, Marlène Fretz und Stefan Riesen (v.l.)
  • Aktuell

Professionalisierung von waldbasierten Angeboten

Schweizerische Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden Am 2. November 2024 lud eine Gruppe von engagierten Fachpersonen zur Gründungsversammlung der Schweizerischen Gesellschaft Naturtherapie und (...)

01/2025

  • Aktuell

Methoden zur Entwicklung zukunftsfähiger Wälder

Wald + Landschaft an der ETHZ · Forêt + paysage à l’EPFZ Im Herbstsemester 2024 absolvierten die ersten Studierenden der Vertiefung Wald und Landschaftsmanagement den neuen Kurs «Waldplanung auf (...)

01/2025

  • Aktuell

Stärkung der forstlichen Grundbildung

Runder Tisch Wie können die forstliche Grundbildung gestärkt und mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden? Darüber diskutierten Ende August 2024 über 40 Teilnehmende am runden Tisch der Organisation (...)

01/2025

Die Veranstaltung «Die Klinik umgeben von Wald – Natur als Ressource» schärfte den Blick der Teilnehmenden für das Thema Gesundheitswald.
  • Aktuell

Eine Klinik mitten im Wald

Veranstaltung Die Umgebung der Barmelweid spricht für sich. Das Areal der Spezial- und Rehabilitationsklinik befindet sich eingebettet in die Juralandschaft in den Gemeinden Erlinsbach (SO) und (...)

01/2025

Abb 1 Die Studierenden der BFH-HAFL zusammen mit Mitgliedern von Staatsforst Polen auf dem Weg ins Feld.
  • Aktuell

Eine bereichernde Studienreise nach Polen

Reisefonds de Morsier · Fonds de Morsier Zum Auftakt informierten uns am Montag Mitarbeitende des Staatsforsts in der Nähe von Poznań über verschiedene Themen und stellten uns auf einer Exkursion (...)

01/2025

  • Editorial

Nächster Schritt ins digitale Zeitalter

Editorial Christine Moos, This Rutishauser Leiterin SZF, Redaktionsleiter SZF Im Januar 1850 erschien in der Berner Druckerei Stämpfli die erste Ausgabe des Schweizerischen Forst-Journals ( (...)

  • Christine Moos
  • This Rutishauser

01/2025

Monika Runkel von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt ihr Projekt «Wasserspeicher Wald» vor.
  • Aktuell

Zwischen Baum und Borke – Kommunalwald neu gedacht

Tagungsbericht 77 Prozent der deutschen Gemeinden sind von extremen Wetterereignissen und anderen Auswirkungen des Klimawandels betroffen, doch nur 12 Prozent verfügen über umfassende Konzepte zur (...)

01/2025

Abb 1 Das neue Schulhaus Gyrisberg in Jegenstorf (noch im Bau) präsentiert sich bald mit Holz aus dem gemeindeeigenen Wald, weil die Gemeindeversammlung kein Betongebäude wollte.
  • Notizen

Mit Holz das Netto-Null-Ziel erreichen

Notiz Peter Greminger 1,* 1 Forstingenieur ETH Zürich, Seniorconsultant Risiko & Ressourcenmanagement, Münchringen (CH) Die Schweiz hat in Europa den höchsten Holzvorrat im Wald und gleichzeitig eine (...)

  • Peter Greminger

01/2025

  • Notizen

Ansätze zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel in der Schweiz und in Frankreich

Aufgrund des Klimawandels stehen die Wälder in der Schweiz und in Frankreich vor denselben Herausforderungen. Die Waldbewirtschafter benötigen leistungsfähige Instrumente, die ihnen Empfehlungen (...)

01/2025

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
Logo Schweizerischer Forstverein
  • Editorial
  • Wissen
  • Perspektiven
  • Notizen
  • Aktuell
  • Archiv
  • Suche
  • Kontakt
  • Richtlinien für Autor*innen
  • Abonnement
  • Übersetzung
  • Inserate
  • Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
close

Zurück

Schliessen