An seiner letzten Sitzung im Jahr beschäftige sich der Vorstand mit der forstlichen Ausbildung, dem Budget und – aus aktuellem politischen Anlass und mit Blick auf das Seminar an der Jahresversammlung (...)
16.12.2024
01.12.2024
Langfristig angelegte Experimente im Wald waren das Thema des ersten vom Institut für Terrestrische Ökosysteme organisierten Montagskolloquiums an der ETH Zürich.
01.11.2024
In der Summer School «Forests and Extremes: Crisis or Transition?» beschäftigen sich junge Forschende mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder.
Jerylee Wilkes-Allemann ist die neue Leiterin des Fachbereichs Wald- und Umweltpolitik an der BFH-HAFL.
Ende September traf sich der neu gewählte Vorstand zu seiner ersten Sitzung im neuen Vereinsjahr an der HAFL in Zollikofen (BE). Traktandiert waren unter anderem die Ressortzuteilung, das Vorgehen für (...)
Um die Regeneration von Wäldern zu beschleunigen, haben Studierende gemeinsam mit der Gruppe Restoration Ecology des Crowther Labs innovative Strategien auf das grösste Potenzial für eine breitere (...)
Soll im Wald Windenergie produziert werden? Und wenn ja: Wo? Dazu diskutierten Exponentinnen und Exponenten mit unterschiedlichsten Positionen im Rahmen des SFV-Fachseminars «Gefährdet die (...)
Der Bundesrat erarbeitet derzeit einen Bericht zum Management des Wildverbisses. Die Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL) unterstützt ihn dabei und schlägt ein aussagekräftiges (...)
«Erhaltung der Biodiversität und Waldbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels»: Unter diesem Titel fand am 20. und 21. September 2024 die 26. Tagung der Union of European Foresters (UEF) in (...)
Zurück