Die neu gegründete Schweizerische Gesellschaft Naturtherapie und Waldbaden will Personen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung, Therapie und Coaching mit und in der Natur vernetzen.
16.12.2024
Im neuen Kurs «Landscape Level Forest Management Planning» (Waldplanung auf Landschaftsebene) erlernen ETH-Studierende die Methoden der Waldplanung und Forstökonomie und wenden sie in konkreten (...)
Der runde Tisch der OdA Wald BE/VS motivierte über 40 Teilnehmende, bis im Sommer 2025 25 Lehrstellen für Forstleute in der Region zu schaffen.
Das Herbstseminar 2025 von Fortbildung Wald und Landschaft (fowala) und der Arbeitsgruppe Freizeit und Erholung im Wald der Arbeitsgemeinschaft für den Wald fand zusammen mit dem Verein ArboCityNet in (...)
An seiner letzten Sitzung im Jahr beschäftige sich der Vorstand mit der forstlichen Ausbildung, dem Budget und – aus aktuellem politischen Anlass und mit Blick auf das Seminar an der Jahresversammlung (...)
iFire hilft australischen Feuerwehrleuten, die Bekämpfung von Waldbränden gefahrlos zu trainieren. Dabei können sie unterschiedliche Situationen simulieren.
Die Praxistagung der Arbeitsgruppe Waldbiodiversität des Schweizerischen Forstvereins suchte nach Veränderungen in Tessiner Wäldern, die als Vorboten für die Alpennordseite hilfreich sein können.
01.12.2024
In der Summer School «Forests and Extremes: Crisis or Transition?» beschäftigen sich junge Forschende mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder.
01.11.2024
Langfristig angelegte Experimente im Wald waren das Thema des ersten vom Institut für Terrestrische Ökosysteme organisierten Montagskolloquiums an der ETH Zürich.
Ende September traf sich der neu gewählte Vorstand zu seiner ersten Sitzung im neuen Vereinsjahr an der HAFL in Zollikofen (BE). Traktandiert waren unter anderem die Ressortzuteilung, das Vorgehen für (...)
Jerylee Wilkes-Allemann ist die neue Leiterin des Fachbereichs Wald- und Umweltpolitik an der BFH-HAFL.
Soll im Wald Windenergie produziert werden? Und wenn ja: Wo? Dazu diskutierten Exponentinnen und Exponenten mit unterschiedlichsten Positionen im Rahmen des SFV-Fachseminars «Gefährdet die (...)
Um die Regeneration von Wäldern zu beschleunigen, haben Studierende gemeinsam mit der Gruppe Restoration Ecology des Crowther Labs innovative Strategien auf das grösste Potenzial für eine breitere (...)
Zurück